Das Bankgebäude der Credit Suisse am Place de Bel-Air steht an einem der bedeutsamsten Orte der Stadt Genf und wurde 1930 von Maurice Turrettini realisiert. Obwohl denkmalpflegerisch als erhaltenswert erachtet, veränderten Umbauten das Haus massiv. Nun soll es in einen repräsentativen und grosszügigen Hauptsitz für das Kundengeschäft und Beratungen umgewandelt werden.
Die Lage führt zur Idee des solitären Monoliths mit einer neuen Hauptfassade zum Place Bel-Air. Die Vertikalbetonung verschafft dem Bau eine ruhende Präsenz. Im Ausdruck wird der Bau mit dem starken strukturellen Grundgerüst auf wenige Materialien reduziert, was seinen zeitlosen Charakter und den monumentalen Gehalt stärkt. Durch den Rückbau verunklärender Elemente wird die historische Substanz neu erkennbar. Eine diskrete, tektonische Fügung bestimmt die äussere Erscheinung, die mit geschichtlichen Verweisen arbeitet. Die Verbundstützen aus Beton und Sandstein werden mit einem umlaufenden architravartigen Balken zusammengebunden und treten als Motiv in den Vordergrund.
Im Innern erstrahlt das räumlich befreite Atrium als repräsentativer Hauptraum in Offenheit. Die Gitterstruktur nimmt Bezug zur Fassade. Eine klare Typologie schafft organisatorische Effizienz. Eine Kaskade von kristallinen Erkern stösst in den Freiraum des Atriums und kontrastiert mit der Strenge der Gitterstruktur. Die Erker dienen informellen Begegnungen auf der Etage. In einer typologischen Vereinfachung wird der Grundriss bereinigt und der Lichthof zum Orientierungselement entwickelt. Auf jeder Etage entsteht ein kolonnadenartiger Rundgang.
- Ort Genf, Schweiz
- Auftraggeber Credit Suisse AG, Corporate Real Estate & Services, Lausanne
- Wettbewerb 2011, 1. Preis
- Projektierung 2011-2013
- Realisierung 2012-2014
- Architektur Buchner Bründler Architekten
- Bauingenieur Wettbewerb und Projektierung Walther Mory Maier Bauingenieure AG
- Bauingenieur Realisierung T-Ingénierie SA
- Partner Daniel Buchner, Andreas Bründler
- Associate Bülend Yigin
- Projektleitung Jan Borner
- Mitarbeit Wettbewerb Matthias Leschock, Nicolas Hunkeler
- Mitarbeit Projektierung Martin Risch, Christoph Böckeler, Lorraine Haussmann, Norma Tollmann, Peter Beutler, Beda Klein, Mascha Zach, Hannah von Knobelsdorff, Patrizia Wunderli
- Fotografie Daniela & Tonatiuh, Ludovic Balland, Buchner Bründler


































Neue Hafenzentrale Basel
Verwaltungsneubau Kreuzboden, Liestal
Kunsthaus Baselland
Wohnsiedlung Rötiboden
Wohnbebauung Eisenbahnweg
Dienstleistungsgebäude Bahnhofplatz
Kunstmuseum Olten
HIC ETH Zürich
Entwicklung Siedlung Horburg Basel
Fürigenareal
Stapferhaus Lenzburg
Wohnhaus Missionsstrasse
Wohnhaus Allschwil
Casa Mosogno
Kirschlager Nuglar
Wohnhaus Kirschgarten
Accademia di Architettura
Filmhaus-WDR
Transitlager Münchenstein
Vogelwarte Sempach
Kunsthaus Zürich
Hauptsitz Syngenta
Gästehaus Universität Hamburg
Genossenschaftshaus Stadterle
Wohnhaus Amthausquai
Wohnbebauung Tièchestrasse
Wohnhaus Münchenstein
Wohnhaus Greifensee
Garden Tower
Hotel Nomad
Credit Suisse
Wohnbebauung Peninsula
Wohnhaus Lörrach
Wohnhaus Chienbergreben
Wohnhaus Hertenstein
Wohnhaus Bläsiring
Casa D’Estate
Jugendherberge St. Alban
Wohnhaus Bernoulli
Schweizer Pavillon Expo
Volta Zentrum
Wohnhaus Binningen
Gemeindezentrum Seltisberg
Managerpavillon Jinhua
Wohnbebauung Sevogelstrasse
Wohnhaus Aesch
Lofthaus Basel
Wohnhaus Lupsingen












