Das Gebäude in Nuglar von 1968 gehörte zu einer Schnapsbrennerei mit Weinhandlung. Das Haus diente als Lagerhaus, als Verkaufsladen und vorallem als Annahmestelle für Kirschen. Der Bau grenzt direkt an die ehemalige Brennerei aus den 1920ern. Als Lagerhaus besitzt der Bau hohe Räume, welche aber kaum miteinander und mit dem Aussenraum verbunden waren. Er bestand ursprünglich aus zwei Hälften, die eine fast durchgehende, tragende Wand trennt, nur verbunden durch den Warenlift. Bei der einen Hälfte kam eine filigrane Holzdecke zum Vorschein, die andere Hälfte besteht aus einer riesigen Garage mit Stahlträgern und Betondecke.
Eine Wohnung und ein Architekturstudio werden eingebaut. Anlieferung und Garage bleiben als Werkstatt erhalten, zusätzlich wird auf die Garage ein kleiner Aufbau gesetzt. Die Zweiteilung des Gebäudes wird talseitig den Fenstern entlang aufgehoben, zugunsten von einem sehr langen schmalen Raum, welcher Küche und Wohnen umfasst. Die bestehenden Fenster mit Brüstungshöhe 2.50m werden auf Sitzbankhöhe heruntergeschnitten. Vor diese Öffnungen wird aussen ein langer Fensterkasten aus Stahl gesetzt.
Innenwände werden entfernt oder mit Öffnungen versehen. Sind diese im Sommer geöffnet, entsteht ein grosser mäandrierender Gesamtraum. Die Halle des ehemaligen Ladens beinhaltet Raummöbel mit Bad, WC, Schränken und Gästezimmer, welche Raumnischen ausbildet und den Gesamtraum in einen Wohn- und Atelierbereich unterteilt. Zur Strasse hin zeigt sich das Atelier mit einem neuen grünen Fenstermöbel, welches aussen als lange Sitzbank zum Verweilen einlädt.
Das Lagerhaus besteht neben der Holzdecke vor allem aus Beton. Als neue Materialien werden daher Beton und Holz hinzugefügt. Die Schichtung und Fügung des Materials wird immer gezeigt, die Oberflächen sind rau und haptisch. Bestehende Materialien werden nicht saniert, sondern mit all ihren Gebrauchsspuren belassen wie sie sind. Sämtliche Holzeinbauten und Türen werden mit dem Schreiner direkt auf der Baustelle gebaut. Feine präzise Detaillierungen stehen der rohen Unmittelbarkeit des Materials gegenüber.
- Ort Nuglar, Schweiz
- Auftraggeber Privat
- Projektierung 2016 - 2017
- Realisierung 2017 - 2018
- Architektur ARGE lilitt bollinger studio und Buchner Bründler Architekten
- Bauingenieur Jürg Merz Ingenieurbüro
- Partner Lillit Bollinger, Daniel Buchner, Andreas Bründler
- Projektleitung Lilitt Bollinger
- Fotografie Rory Gardiner, Mark Niedermann, Leandro Villalba


































Neue Hafenzentrale Basel
Verwaltungsneubau Kreuzboden, Liestal
Kunsthaus Baselland
Wohnsiedlung Rötiboden
Wohnbebauung Eisenbahnweg
Dienstleistungsgebäude Bahnhofplatz
Kunstmuseum Olten
HIC ETH Zürich
Entwicklung Siedlung Horburg Basel
Fürigenareal
Stapferhaus Lenzburg
Wohnhaus Missionsstrasse
Wohnhaus Allschwil
Casa Mosogno
Kirschlager Nuglar
Wohnhaus Kirschgarten
Accademia di Architettura
Filmhaus-WDR
Transitlager Münchenstein
Vogelwarte Sempach
Kunsthaus Zürich
Hauptsitz Syngenta
Gästehaus Universität Hamburg
Genossenschaftshaus Stadterle
Wohnhaus Amthausquai
Wohnbebauung Tièchestrasse
Wohnhaus Münchenstein
Wohnhaus Greifensee
Garden Tower
Hotel Nomad
Credit Suisse
Wohnbebauung Peninsula
Wohnhaus Lörrach
Wohnhaus Chienbergreben
Wohnhaus Hertenstein
Wohnhaus Bläsiring
Casa D’Estate
Jugendherberge St. Alban
Wohnhaus Bernoulli
Schweizer Pavillon Expo
Volta Zentrum
Wohnhaus Binningen
Gemeindezentrum Seltisberg
Managerpavillon Jinhua
Wohnbebauung Sevogelstrasse
Wohnhaus Aesch
Lofthaus Basel
Wohnhaus Lupsingen




















