Das Thema der Weltausstellung 2010 «Better City, Better Life» soll zu Perspektiven für die Stadtentwicklung und für die Verbesserung der Lebensqualität von Shanghai, eine der am schnellsten wachsenden Metropolen weltweit, führen. In Anlehnung an diese Problematik setzt der vom EDA ausgeschriebene Projektwettbewerb Nachhaltigkeit als Leitgedanke fest.
Der Pavillon präsentiert sich als hybrides Natur-Technik-Gebilde: Eine grüne Wiese in abstrahierter Landesform schützt als Dach die darunterliegende Stadtlounge. Eine Sesselbahn führt den Besucher aus dem Treiben der Lounge in die Naturlandschaft. Dies verweist auf die Unmittelbarkeit von Stadt und Land, die in der Schweiz die Lebensqualität und das Bewusstsein der Bewohner prägt. Für den chinesischen Kontext bedeutet das, in den Städten den Naturbezug zu fördern und das Land mit nachhaltigen Verkehrsmitteln zu erschliessen. Die Sesselbahn steht für die Interaktion von Stadt und Land und für die Entdeckung der Alpen als kontemplatives Naturerlebnis.
Der Pavillon als hierarchiefreier Stadtraum kann jederzeit betreten werden. Durch seine Form und Oberfläche aus Spritzbeton entzieht er sich einer typologischen Zuordnung. Das Dach wird von grossen Rundstützen und zwei zylindrischen, sich weitenden Elementen getragen. Ein Rampensystem führt durch die Ausstellungsbereiche. Der offene Zylinder verbindet als begrünte Fläche die beiden Welten Natur und Stadt. Die Aussenhülle besteht aus einem netzartigen Vorhang, der die Form des Pavillons umschreibt, ohne Inneres und Äusseres visuell zu trennen. Auf dem Fassadennetz sind runde Elemente mit einem Energiekollektor angebracht, die über LEDs Licht generieren und die Hülle in einen funkelnden Vorhang verwandeln.
- Ort Shanghai, China
- Auftraggeber Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Generalsekretariat (GS-EDA), Präsenz Schweiz, Bern
- Wettbewerb 2007, 1. Preis
- Projektierung 2008-2009
- Realisierung 2009-2010
- Architektur Buchner Bründler Architekten
- Bauingenieur Lauber Ingenieurbüro für Holzbau
- Landschaftsarchitektur Fontana Landschaftsarchitektur
- Ausstellung element GmbH, Basel
- Licht reflexion ag
- Möbel INCHfurniture
- Medien iart interactive ag, Basel
- Partner Daniel Buchner, Andreas Bründler
- Projektleitung Stefan Oehy
- Mitarbeit Wettbewerb Nick Waldmeier, Bülend Yigin, Caesar Zumthor, Sandra Gonon
- Mitarbeit Realisierung Friederike Kluge, Jonas Staehelin, Xu Zhang, Florian Rink, Magdalena Falska, Frank Schwenk
- Fotografie Iwan Baan, Mark Niedermann


































Neue Hafenzentrale Basel
Verwaltungsneubau Kreuzboden, Liestal
Kunsthaus Baselland
Wohnsiedlung Rötiboden
Wohnbebauung Eisenbahnweg
Dienstleistungsgebäude Bahnhofplatz
Kunstmuseum Olten
HIC ETH Zürich
Entwicklung Siedlung Horburg Basel
Fürigenareal
Stapferhaus Lenzburg
Wohnhaus Missionsstrasse
Wohnhaus Allschwil
Casa Mosogno
Kirschlager Nuglar
Wohnhaus Kirschgarten
Accademia di Architettura
Filmhaus-WDR
Transitlager Münchenstein
Vogelwarte Sempach
Kunsthaus Zürich
Hauptsitz Syngenta
Gästehaus Universität Hamburg
Genossenschaftshaus Stadterle
Wohnhaus Amthausquai
Wohnbebauung Tièchestrasse
Wohnhaus Münchenstein
Wohnhaus Greifensee
Garden Tower
Hotel Nomad
Credit Suisse
Wohnbebauung Peninsula
Wohnhaus Lörrach
Wohnhaus Chienbergreben
Wohnhaus Hertenstein
Wohnhaus Bläsiring
Casa D’Estate
Jugendherberge St. Alban
Wohnhaus Bernoulli
Schweizer Pavillon Expo
Volta Zentrum
Wohnhaus Binningen
Gemeindezentrum Seltisberg
Managerpavillon Jinhua
Wohnbebauung Sevogelstrasse
Wohnhaus Aesch
Lofthaus Basel
Wohnhaus Lupsingen













