Die Vogelwarte Sempach hat ein Konzept erarbeitet, das eine intensive und vielfältige Beschäftigung mit der Vogelwelt bietet. Nach einem Umzug der Belegschaft steht nun das Vogelwarte-Areal am See für ein Besucherzentrum zur Verfügung. Mit der Architektur soll auf die Themen Vogel und Natur geantwortet werden, indem die besondere Lage am Sempachersee in unmittelbarer Nähe der Uferschutzzone berücksichtigt und ein rücksichtvoller Umgang mit der Umgebung gepflegt wird.
Die freie, auf einer dreieckigen Grundfläche basierende Form hebt sich klar von der umliegenden Bebauung ab und sieht ihre Zugehörigkeit bei der Uferschutzzone. Der plastische Körper schliesst das Grundstück zu Strasse hin ab und geht Richtung See in die Landschaft über. Die schützende Umgebungsmauer wird zur Fassade, das Dach zur Landschaft, die turmartige Erhebung zum Wahrzeichen. Die Materialisierung aus heimischen Rohstoffen – Stampfbeton, Lehmbauziegel und Eichenholz – widerspiegelt die Anliegen des nachhaltigen Bauens. Die Ansiedlung von Moosen und Kleingewächs als „natürlicher“ Alterungsprozess auf der Fassade bildet Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Für das Gebäude wird ein autarkes Energiesystem mit Erdwärmenutzung entwickelt.
Die Nutzung der gesamten bebaubaren Fläche erlaubt die ebenerdige Anordnung eines Grossteils des Raumprogramms. Die Geometrie der Innenräume leitet sich von den Fluglinien der Vogelflüge her. Der Besucherrundgang führt nahtlos vom Gebäude über den Garten zum Dach mit Abschluss im Aussichtturm. Der Eingang des Gebäudes weckt die Neugierde der Besucher, da der Blick über den Turm, die Schauvoliere und den Garten gleiten kann. Ein Wegsystem bietet zusammen mit dem Aussichtsturm Ein- und Ausblicke in die atmosphärischen Räume der Vogelwelt, die durch den Bau als ineinanderfliessender Naturraum gestärkt werden.
- Ort Sempach, Schweiz
- Auftraggeber Schweizerische Vogelwarte, Sempach
- Wettbewerb 2010
- Status abgeschlossener Wettbewerb
- Architektur Buchner Bründler Architekten
- Bauingenieur ZPF Ingenieure AG
- Landschaftsarchitektur Vogt Landschaftsarchitekten AG
- Partner Daniel Buchner, Andreas Bründler
- Associate Raphaela Schacher
- Projektleitung Friederike Kluge
- Mitarbeit Simone Braendle, Dano Gloor
- Visualisierungen Buchner Bründler


































Neue Hafenzentrale Basel
Verwaltungsneubau Kreuzboden, Liestal
Kunsthaus Baselland
Wohnsiedlung Rötiboden
Wohnbebauung Eisenbahnweg
Dienstleistungsgebäude Bahnhofplatz
Kunstmuseum Olten
HIC ETH Zürich
Entwicklung Siedlung Horburg Basel
Fürigenareal
Stapferhaus Lenzburg
Wohnhaus Missionsstrasse
Wohnhaus Allschwil
Casa Mosogno
Kirschlager Nuglar
Wohnhaus Kirschgarten
Accademia di Architettura
Filmhaus-WDR
Transitlager Münchenstein
Vogelwarte Sempach
Kunsthaus Zürich
Hauptsitz Syngenta
Gästehaus Universität Hamburg
Genossenschaftshaus Stadterle
Wohnhaus Amthausquai
Wohnbebauung Tièchestrasse
Wohnhaus Münchenstein
Wohnhaus Greifensee
Garden Tower
Hotel Nomad
Credit Suisse
Wohnbebauung Peninsula
Wohnhaus Lörrach
Wohnhaus Chienbergreben
Wohnhaus Hertenstein
Wohnhaus Bläsiring
Casa D’Estate
Jugendherberge St. Alban
Wohnhaus Bernoulli
Schweizer Pavillon Expo
Volta Zentrum
Wohnhaus Binningen
Gemeindezentrum Seltisberg
Managerpavillon Jinhua
Wohnbebauung Sevogelstrasse
Wohnhaus Aesch
Lofthaus Basel
Wohnhaus Lupsingen










